Betrugsstatistiken: Telefonbetrug in Deutschland

Betrugsstatistiken: Telefonbetrug in Deutschland

Betrug ist heute immer noch ein großes Problem und dies gilt auch in Deutschland. Insbesondere das Telefonbetrugsphänomen hat in den letzten Jahren zugenommen und betrifft immer mehr Menschen.

Laut der Bundesnetzagentur, die die Regulierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland übernimmt, gab es allein im Jahr 2020 mehr als 72.000 gemeldete Fälle von Telefonbetrug. Der Schaden, der durch Telefonbetrug in Deutschland verursacht wird, beläuft sich auf mehrere Millionen Euro pro Jahr.

Die häufigsten Betrugsmaschen am Telefon sind angebliche Gewinnspiele, Enkeltricks, falsche Polizeibeamte und vermeintliche Tech-Support-Anrufe. In der Regel versuchen die Betrüger, die Opfer dazu zu bringen, persönliche Daten oder Geld preiszugeben.

Ein weiterer besorgniserregender Trend ist die zunehmende Nutzung von Voice Phishing, auch bekannt als Vishing. Dabei werden Opfer über das Telefon dazu gebracht, ihre Bankinformationen preiszugeben und das Geld wird dann von den Betrügern gestohlen.

Um sich vor Telefonbetrug zu schützen, ist es wichtig, keine persönlichen Informationen oder Zahlungen am Telefon weiterzugeben. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, unbekannte Telefonnummern nicht anzunehmen und verdächtige Anrufe bei der Polizei zu melden.

Insgesamt zeigen die Betrugsstatistiken, dass Telefonbetrug ein ernstes Problem in Deutschland ist und dass jeder wachsam sein muss, um sich davor zu schützen.